Qualität
Die Fachstelle Tagesbetreuung orientiert sich an zwei nationalen Grundlagen für die Qualitätssicherung in den Kitas:
Das Qualitätslabel für Kindertagesstätten QualiKita
Die Fachstelle Tagesbetreuung und weitere kantonale Fachstellen stellen den Kitas verschiedene Projekte und Angebote zur Qualitätssteigerung zur Verfügung.
Programm Burzelbaum im Vorschulbereich
Das Programm «Burzelbaum im Vorschulbereich» verankert Bewegung und ausgewogene Ernährung im Kita-Alltag. Es wird durch die Abteilung Sport begleitet.
Inhouse-Weiterbildung Burzelbaum

Zusammen mit der Berufsfachschule Basel (BFS) kann eine Kita ein auf sie abgestimmtes Weiterbildungsangebot zur Bewegung im Kita-Alltag zusammenstellen. Es richtet sich an das Fachpersonal und wird inhouse umgesetzt. Die Abteilung Prävention des Gesundheitsdepartments Basel-Stadt unterstützt die Teilnahme von basel-städtischen Kitas finanziell.
Auf in den Wald - Waldtage für Kitas

Angeleitet von einer Naturpädagogin verbringen die Kinder während sechs Monaten regelmässig Zeit im Wald. Die Mitarbeitenden der Kita werden angeregt, anschliessend selber Waldbesuche zu organisieren. Das Gesundheitsdepartement begleitet dieses Projekt.
Fourchette verte - Ama terra

Eine Fachperson analysiert die Verpflegung in der Kita und optimiert den Einsatz von Infrastruktur, Personal und Budget. Die Ernährung soll ausgewogen, gesund und kindergerecht sein und eine positive Esskultur fördern. Das Angebot wird durch die Abteilung Prävention des Gesundheitsdepartements begleitet.
Kindermitwirkung in Kitas

Die Fachstelle Tagesbetreuung bietet Kitas ein Projekt zur Förderung der Mitwirkung von Kindern in der Kita. Das Projekt wird durch das Kinderbüro Basel begleitet. Die Mädchen und Jungen werden bewusst in die Gestaltung des Kita-Alltags einbezogen. Sie entwickeln dadurch ihre Selbstwirksamkeit und Gemeinschaftsgefühl.
Kindermitwirkung in Basler Kitas: Erfahrungen aus dem Projekt 14 bis 16
Sprachförderung

Um die frühe Sprachförderung in den Kitas zu unterstützen, hat die Berufsfachschule Basel (BFS) für Kita-Mitarbeitende den Lehrgang «Frühe sprachliche Förderung – Schwerpunkt Deutsch» entwickelt.
Lehrgang Frühe sprachliche Förderung - Schwerpunkt Deutsch der BFS
Leitsätze für die Sprachförderung: Einleitung als Merkblatt
Leitsatz 1: Beziehung ermöglicht Spracherwerb
Leitsatz 2: Sprachförderung ist Teil einer ganzheitlichen Entwicklungsförderung
Leitsatz 3: Mehrsprachigkeit und Sprachenvielfalt sind eine Chance
Leitsatz 4: Allen Kulturen wird mit Respekt begegnet
Leitsatz 5: Sprachförderung orientiert sich an den Lebenslagen
Leitsatz 6: Die Sprachentwicklung der Kinder wird beobachtet
Leitsatz 7: Die Erziehenden verstehen sich als sprachliche Vorbilder
Eingewöhnung
Die Fachstelle Tagesbetreuung hat zusammen mit Kita-Leitungen grundsätzliche Überlegungen und Empfehlungen erarbeitet, um die Eingewöhnungsphase eines Kindes in eine Kita zu erleichtern.