Netzwerk Kinderschutz

Misshandlungen von Kindern und Jugendlichen kommen in allen Schichten und allen Kulturen immer wieder vor, auch bei uns. Ziel des Netzwerks Kinderschutz Basel-Stadt ist die Optimierung der Kinderschutzarbeit zur Sicherung oder Wiederherstellung des Kindeswohls bei Kindern und Jugendlichen, die von einer Misshandlung betroffen sind.
Das «Netzwerk Kinderschutz Basel-Stadt» umfasst private und staatliche Stellen, die sich im Alltag mit Fragen des Kinder- und Jugendschutzes befassen. Diese Stellen stehen Kindern und Jugendlichen sowie deren Bezugspersonen mit Rat und Unterstützung zur Verfügung.
Ziel des Netzwerks Kinderschutz ist die Optimierung der Kinderschutzarbeit zur Sicherung oder Wiederherstellung des Kindeswohls bei von Kindsmisshandlung betroffenen Kindern und Jugendlichen.
Dieses Ziel verfolgt das Netzwerk durch die Vernetzung der Anlaufstellen im Kinderschutz. Es stellt den Partnern im Kinderschutz verschiedene Angebote zur Verfügung:
- Im Netzwerk sind Fachpersonen aus unterschiedlicher Disziplinen beteiligt, die zu Kinderschutzfragen beraten.
- Es organisiert Weiterbildungen sowie regelmässige Informations- und Austauschveranstaltungen.
- Es unterstützt die Mitglieder bei der Kommunikation von Kinderschutzfragen nach aussen.
Für die Koordination des Netzwerks ist der Bereich Jugend, Familie und Sport des Erziehungsdepartements verantwortlich.
Weiter Informationen
Leitfaden zur Früherkennung von Gewalt an Kindern
In den ersten Lebensjahren sind Kinder in besonderem Masse von Erwachsenen abhängig und gleichzeitig besonders häufig von Misshandlung betroffen. Den Fachpersonen im Frühbereich kommt deshalb in der Erkennung einer möglichen Kindeswohlgefährdung eine wichtige Rolle zu. Die Stiftung Kinderschutz Schweiz hat einen Leitfaden zur Früherkennung von Gewalt an Kindern entwickelt. Der Leitfaden zeigt auf, wie Misshandlungen an kleinen Kindern erkannt werden können und gibt Hinweise für die Einschätzung einer Gefährdung und zum weiteren Vorgehen.
Referate und Präsentationen der Veranstaltung "Gewalt unter Jugendlichen" vom 1. September 2023
Referate und Präsentationen der Veranstaltung «Gewaltbetroffenheit von Kindern bis 10 Jahre» vom 3. September 2019
- Präsentation Referat Heinz Kindler: Erkennen häuslicher Gewalt (und noch ein paar andere Themen) (PDF, 1.1 MB, nicht barrierefrei)
- Präsentation Elternberatung (PDF, 4.3 MB, nicht barrierefrei)
- Präsentation Fabe Familien-, Paar- und Erziehungsberatung (PDF, 596 KB, nicht barrierefrei)
- Präsentation Family Start (PDF, 3.2 MB, nicht barrierefrei)
- Präsentation Kinder- und Jugenddienst KJD (PDF, 1.2 MB, nicht barrierefrei)
- Präsentation Opferhilfe beider Basel (PDF, 94 KB, nicht barrierefrei)
- Präsentation Schulsozialarbeit (PDF, 101 KB, nicht barrierefrei)
- Präsentation UKBB (PDF, 113 KB, nicht barrierefrei)
Referate Fachtagung «Kinder und Jugendliche nach einer Flucht» vom 6. September 2016
- Dr. med. Nicole Ritz (Kinderspital beider Basel): Minderjährige Flüchtlinge als Patienten/innen im Kinderspital (PDF, 1.6 MB, nicht barrierefrei)
- Silvia Bollhalder (Volksschulen Basel-Stadt): Flüchtlingskinder in die Schule integrieren: wie gelingt das? (5.2 MB, nicht barrierefrei)
- Heidi Stutz (BASS): Herausforderung für späteingereiste Junge ohne Berufsausbildung (PDF, 379 KB, nicht barrierefrei)