Projekte

Entwicklungen, Veränderungen und Innovationen werden meist als Projekt geplant und durchgeführt. Im folgenden werden grössere Projektvorhaben beschrieben, die meist auch das Interesse der Öffentlichkeit wecken.

Die Liste ist im Aufbau begriffen und nicht vollständig.

Unicef-Auszeichnung «Kinderfreundliche Gemeinde»

Im Februar 2020 wurde die Stadt Basel von Unicef Schweiz und Liechtenstein zum zweiten Mal als «Kinderfreundliche Gemeinde» ausgezeichnet. Die Auszeichnung bestätigt die Bestrebungen der Stadt, die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen zu erkennen, ihre Anliegen aufzunehmen und ihr Lebensumfeld entsprechend zu gestalten. Der neue Aktionsplan «Kinder- und Jugendfreundliche Stadt Basel 2020 – 23» zeigt auf, wie diese Ausgestaltung kinder- und jugendfreundlicher Lebensräume in nächster Zukunft weiter entwickelt werden soll.

Als eine der ersten grossen Städte der Schweiz erhielt die Stadt Basel im Jahr 2013 erstmals diese Auszeichnung. Aufgrund der positiven Erfahrungen mit dem Unicef-Auszeichnung beschloss die Stadt Basel die Re-Zertifizierung anzustreben. In der Folge wurde eine umfassende Evaluation über die Umsetzung des ersten Aktionsplans durchgeführt. Diese diente als Grundlage für den zweiten Aktionsplan und damit für die Re-Zertifizierung der Auszeichnung.

Unicef Schweiz die Auszeichnung Kinderfreundliche Gemeinde

Aktionsplan «Kinder- und Jugendfreundliche Stadt Basel 2020-2023»

Bericht zur Re-Zertifizierung der Stadt Basel zuhanden der UNICEF-Arbeitsgruppe Kinderfreundliche Gemeinde (Mai 2018) (PDF, 5.7 MB)

 

Medienkompetenzförderung

Um an einer zunehmend digitalen Gesellschaft teilnehmen zu können, braucht es nicht nur technisches Wissen. Ein reflektierter und bewusster Umgang mit Medien ist dafür ebenso Voraussetzung. Deshalb wurde eine «Strategielandkarte Medienkompetenzförderung» erarbeitet. In der Folge beauftragte der Regierungsrat das Erziehungsdepartement, zusammen mit einer interdepartementalen Projektgruppe und unter Einbezug von Leistungserbringern, einen Massnahmenplan und dessen Finanzierung zu erarbeiten.  Mit dem Massnahmenplan soll vor allem der Wichtigkeit der bisher fehlenden Koordination hinsichtlich der Förderung von Medienkompetenz Rechnung getragen werden.

Strategielandkarte Medienkompetenzförderung

Kindermitwirkung in Tagesheimen

In Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention wird Einbezug und Partizipation allen Kindern ohne Alterseinschränkung zugesichert. Jedes Kind hat das Recht, «seine Meinung zu allen seine Person betreffenden Fragen oder Verfahren zu äussern und gewiss zu sein, dass diese Meinung auch mitberücksichtigt wird».

Explizit im Frühbereich verankert ist das Thema Partizipation im Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in der Schweiz. Im Leitprinzip 3 «Zugehörigkeit und Partizipation » wird festgehalten, dass Kinder ab Geburt einen Beitrag zur sozialen Gemeinschaft leisten und dass dies erwünscht sein und ermöglicht werden muss.

Auf diesen Grundlagen wurde das Basler Pilotprojekt konzipiert. Die Erfahrungen aus dem Pilotprojekt aus den Jahren 2014 bis 2016 sind in einem Bericht zusammengefasst worden.

Kindermitwirkung in Basler Tagesheimen. Erfahrungen aus dem Pilotprojekt 2014 bis 2016

Pumptrack auf Schulhöfen

Pumptracks sind Spielplätze für sportliche Betätigung. Der Rundkurs mit Wellen und erhöhten Kurven kann mit jeglicher Art von Rädern (Velo, Laufrad, Trottinett, Skateboard, Inlineskates etc.) befahren werden. Neu stehen solche Anlagen für eine gewisse Zeit in Schulhöfen.

Pumptracks