Berichte
Hilfen zur Erziehung: Bericht 2023 mit Fokus stationäre Angebote
In der Kinder- und Jugendhilfe werden ambulante, teilstationäre und stationäre Leistungen in den «ergänzenden Hilfen zur Erziehung» zusammengefasst. Über diese Hilfen erstattet der Bereich Jugend, Familie und Sport periodisch Bericht. Der Bericht «Hilfen zur Erziehung 2023» fokussiert die stationären Angebote und behandelt Rahmenbedingungen, das Angebot sowie aktuelle Entwicklungsthemen.
Gleichzeitig veröffentlicht JFS die dem Bericht zugrundeliegende Expertise des Instituts für Kinder- und Jugendhilfe der Fachhochschule Nordwestschweiz, welche den aktuellen Fachdiskurs um Entwicklungsthemen in der Heimerziehung beleuchtet und Denkanstösse formuliert.
Stationäre Hilfen zur Erziehung – Aktuelle Fachdiskurse, Entwicklungsthemen, Denkanstösse (2022)
Offene Kinder- und Jugendarbeit: Bericht 2022
Die offene Kinder- und Jugendarbeit richtet sich an eine junge Zielgruppe, deren Bedürfnisse und Lebensgewohnheiten sich rasch ändern. Die Trägerschaften der offenen Kinder- und Jugendarbeit müssen deshalb ihre Angebote immer wieder überprüfen und anpassen. Der Bericht mit Zahlenstand 2020/21 beschreibt die Aufwachsbedingungen, die Entwicklung der Zielgruppe und der Angebote. Darüber hinaus widmet er sich der Fragestellung, wie die Jugendlichen die Angebote der offenen Arbeit nutzen und beurteilen. Hierfür wurde eigens eine qualitative Befragung in Treffpunkten der offenen Jugendarbeit bei der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz in Auftrag gegeben.
Bericht Offene Kinder- und Jugendarbeit 2022
Bericht Zielgruppenbefragung Offene Jugendarbeit Basel-Stadt 2022
Tagesbetreuung: Bericht 2021
Der Bericht Tagesbetreuung 2021 zeichnet die Entwicklung und die Nutzung der Angebote und Leistungen der Tagesbetreuung in den vergangenen zehn Jahren nach, stellt diese in Zusammenhang zur Bevölkerungsentwicklung im Kanton und entwirft Szenarien für einen zukünftigen Bedarf.
Hilfen zur Erziehung: Bericht 2021
Seit einigen Jahren wird in der Schweiz zunehmend die Bezeichnung «ergänzende Hilfen zur Erziehung» als Sammelbegriff für ambulante, teilstationäre und stationäre Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe verwendet. Das kantonale Gesetz betreffend Förder- und Hilfeleistungen für Kinder und Jugendliche (Kinder- und Jugendgesetz, KJG) vom 10. Dezember 2014 verlangt, dass das zuständige Departement eine bedarfsgerechte Weiterentwicklung des Angebots sicherstellt und die Leistungserbringenden und weitere betroffene Kreise in diese Arbeiten miteinbezieht. Zudem ist periodisch über die Entwicklung der Angebote zu berichten (§ 19 KJG).
Mit dem vorliegenden Bericht kommt das Erziehungsdepartement dieser gesetzlichen Forderung nach. Der Bericht zeigt die Rahmenbedingungen, die Zielgruppe, das Angebot und die Entwicklungsthemen auf. Er behandelt im Schwerpunkt die ambulanten Hilfen zur Erziehung. Um den aktuellen Forschungstand in diesem Handlungsfeld abzubilden, wurde eigens eine fachliche Expertise bei der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Institut für Kinder- und Jugendhilfe, in Auftrag gegeben.
Bericht Hilfen zur Erziehung: Rahmenbedingungen, Zielgruppe, Angebot und Entwicklungsthemen (2021)
Elternbildung: Bestandsaufnahme und Analyse
Die Angebote der Elternbildung unterstützen Eltern in ihrer Rolle und Aufgabe als Erziehende. Elternbildung wird in verschiedenen Formen angeboten, z. B. Kurse, Beratungsstellen, Programme oder Infomaterial. Der Bericht zur Elternbildung erfasst alle Angebote im Kanton Basel-Stadt. Er zeigt auf, wie das Angebot weiterentwickelt und bislang nicht erreichte Elterngruppen zur Inanspruchnahme motiviert werden können.
Offene Kinder- und Jugendarbeit: Entwicklungsbericht 2019
Die offene Kinder- und Jugendarbeit richtet sich an eine junge Zielgruppe, deren Bedürfnisse und Lebensgewohnheiten sich rasch ändern. Die Träger der offenen Kinder- und Jugendarbeit müssen deshalb ihre Angebote immer wieder überprüfen und anpassen. Der Entwicklungsbericht beschreibt mit Zahlenstand 2019 anhand von soziodemographischer Daten und Zahlen zu den Angeboten Entwicklungen der OKJA und ist eine Grundlage für Diskussionen über Anpassungen des gesamten Angebots.
Offene Kinder- und Jugendarbeit: Standortbestimmung 2017
Einmal pro Legislatur wird für jedes Aufgabengebiet eine Standortbestimmung erstellt. Darauf aufbauend soll das Angebot bedarfsgerecht weiterentwickelt werden. Die Standortbestimmung gibt einen Überblick über die Entwicklung der Zielgruppen, der Aufwachsbedingungen und der Angebote und liefert Impulse für die fachliche und inhaltliche Weiterentwicklung der offenen Arbeit für Kinder und Jugendliche.
Offene Kinder- und Jugendarbeit in Basel: Bestandsaufnahme autonome Raumnutzung
Jugendliche und insbesondere junge Erwachsene halten sich gerne an Orten auf, in denen sie sich ohne Einmischung Erwachsener treffen und ihre Zeit selbstbestimmt und auch selbstverantwortlich verbringen können. Mit dieser Bestandsaufnahme wurde das Angebot an autonomen Räumen für Jugendliche und junge Erwachsene im Kanton Basel-Stadt erfasst. Dafür wurden von Herbst 2016 bis Sommer 2017 Leitende von Angeboten befragt, die Räume für eine autonome Nutzung zur Verfügung stellen. Es wurden die konkreten Nutzungsbedingungen, die Nachfrage sowie Angaben zu den Nutzenden erhoben und in vorliegender Bestandsaufnahme zusammengeführt.
Datenauswertung einer Befragung von Eltern und Kindern zu einem Kinderangebot am Sonntag der Primarstufe Isaak Iselin
Die Primarstufe Isaak Iselin führte im Schuljahr 2016/2017 zwischen den Herbst- und den Frühlingsferien an den Sonntagen in seinen Turnhallen ein offenes Bewegungs-angebot durch. Die Fachstelle Planung nutzte das Angebot, um die Eltern und Kinder zu befragen, welchen Stellenwert der Sonntag für ihr Familienleben hat und wie sie zu staatlich finanzierten Angeboten auch an Sonntagen stehen.