Empfehlungen für fremdsprachige Eltern
Die Empfehlungen des Erziehungsdepartements für fremdsprachige Eltern werden durch verschiedene Institutionen wie Mütter- und Väterberatung, Tagesheime, Tagesfamilien, Spielgruppen und Quartiertreffpunkte abgegeben.
Mehrere Sprachen - ein grosser Vorteil
Sie sprechen mit ihrem Kind eine andere Sprache als Deutsch, und ihr Kind wächst mehrsprachig auf: Dies ist für die meisten Kinder kein Problem. Im Gegenteil, die Mehrsprachigkeit wird für ihr Kind ein grosser Vorteil sein. Mit ihrer Sprache lernt ihr Kind auch ihre Kultur und seine Herkunft kennen. Es ist wichtig, dass ihr Kind auch möglichst früh Deutsch lernt. Informationen zum Thema vergünstigter Besuch von Spielgruppen erhalten Sie auf den Seiten Vor dem Kindergarten - Frühe Förderung.
So können Sie ihr Kind unterstützen
- Sprechen Sie mit ihrem Kind die Sprache, die Sie am besten können.
- Sprechen Sie mit ihrem Kind bei allem, was Sie tun. Hören Sie ihm zu, erzählen Sie ihm Geschichten und loben Sie es, wenn es versucht sich auszudrücken. Ihr Kind soll Freude haben am Sprechen.
- Es ist hilfreich, wenn ihr Kind möglichst früh mit Deutsch in Kontakt kommt. Je mehr es mit Kindern und Erwachsenen zusammen ist, die Deutsch sprechen, desto schneller wird es auch Deutsch lernen.
- Ihr Kind darf Fehler machen und die Sprachen vermischen. Das ist normal und wird mit der Zeit verschwinden.
- Je besser ihr Kind die erste Sprache spricht, desto besser kann es auch Deutsch (und weitere Sprachen) lernen. Ihr Kind baut auf seiner ersten Sprache auf und vergleicht die Sprachen.
Haben Sie Fragen zur Sprachentwicklung ihres Kindes?
Falls Sie unsicher sind, ob sich ihr Kind gut entwickelt, wenn ihr Kind zum Beispiel sehr wenig oder sehr undeutlich spricht oder wenn ihr Kind Sie nicht versteht, können Sie sich an die Person wenden, von welcher Sie diese Information erhalten haben. Sie können sich auch an den Kinderarzt oder die Kinderärztin ihres Kindes oder an das Zentrum für Frühförderung:
Zentrum für Frühförderung
De Wette-Strasse 3
4010 Basel
Tel. +41 61 267 85 01
Fax +41 61 267 84 96
zff@bs.ch
www.zff.bs.ch
Weitere wichtige Angebote
Suchen Sie eine Spielgruppe in ihrem Quartier?
Wenden Sie sich an die
Fach- und Kontaktstelle für Spielgruppen Basel-Stadt
Tel. +41 61 690 26 96
info@fks-bs.ch
Informationen zum vergünstigten Besuch von Spielgruppen erhalten Sie auf den Seiten Vor dem Kindergarten - Frühe Förderung.
Suchen Sie ein Tagesheim in Basel-Stadt?
Wenden Sie sich an die
Vermittlungsstelle Tagesheime
Tel. +41 61 267 46 14
vermittlung.tagesbetreuung@bs.ch
www.tagesbetreuung.bs.ch
Suchen Sie eine Tagesfamilie in Basel-Stadt?
Wenden Sie sich an die
Geschäftsstelle Tagesfamilien Basel-Stadt
Tel. +41 61 260 20 60
Fax +41 61 260 20 61
info@tagesfamilien.org
www.tagesfamilien.org
Suchen Sie mehr Kontakt zu anderen Familien in ihrem Quartier?
Einen Treffpunkt in Ihrer Nähe finden Sie unter
Quartiertreffpunkte Basel
Tel. +41 61 267 64 60
Fax +41 61 267 84 94
quartierarbeit@bs.ch
www.quartiertreffpunktebasel.ch
Kurse in heimatlicher Sprache und Kultur
Für viele Sprachen werden «Kurse in heimatlicher Sprache und Kultur» für Kinder organisiert. Unter www.volksschulen.bs.ch finden Sie Angebote in ihrer Sprache.
Merkblätter
Merkblätter mit den Empfehlungen können Sie in folgenden Sprachen herunterladen:
- Albanisch (PDF, 404 KB, nicht barrierefrei)
- Deutsch (PDF, 403 KB, nicht barrierefrei)
- Englisch (PDF, 491 KB, nicht barrierefrei)
- Französisch (PDF, 498 KB, nicht barrierefrei)
- Italienisch (PDF, 405 KB, nicht barrierefrei)
- Portugiesisch (PDF, 403 KB, nicht barrierefrei)
- Serbokroatisch (PDF, 407 KB, nicht barrierefrei)
- Spanisch (PDF, 500 KB, nicht barrierefrei)
- Tamil (PDF, 427 KB, nicht barrierefrei)
- Türkisch (PDF, 402 KB, nicht barrierefrei)