Studien und Evaluationen

Seit 2008 werden die Spielgruppenleitenden in Basel-Stadt regelmässig befragt. Hier finden Sie die Auswertungen dieser Erhebungen und weitere Studien.
Befragung von Spielgruppenleitenden
Bei der Befragung der Spielgruppenleiterinnen und -leiter in Basel-Stadt werden unter anderem Kinderzahlen, Öffnungszeiten, Personalschlüssel und Sprachgebrauch erhoben. Seit 2012/13 wird die Befragung von externen Fachleuten im Auftrag des Erziehungsdepartements evaluiert. Die Spielgruppenleitenden äussern sich mehrheitlich positiv über die Umsetzung der Deutschfördermassnahmen, die Zusammenarbeit mit dem Erziehungsdepartement und der stärkeren Präsenz der Spielgruppen in der Öffentlichkeit.
Bericht zur 11. Befragung von Spielgruppenleitenden 2019/2020
Bericht zur 10. Befragung, Schuljahr 2018/19
Kurzbericht zur 10. Befragung, Schuljahr 2018/19
Bericht zur 9. Befragung, Schuljahr 2017/18
Kurzbericht zur 9. Befragung, Schuljahr 2017/18
Ältere Berichte können via E-Mail bestellt werden.
Evaluation der Pädagogischen Hochschule der FHNW
Eine begleitende Evaluation der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz PH FHNW (2014) analysierte die Praxis der spielerischen Deutschförderung in Tagesheimen und Spielgruppen anhand gezielter Einzelbeobachtungen. Zudem werden die Vorstellungen der Betreuungspersonen von guter Deutschförderung mit der Umsetzung im Alltag verglichen.
Bericht zur Entstehung, Umsetzung und Evaluation 2008–2014
Das basel-städtische Projekt zur obligatorischen Deutschförderung wurde 2008 lanciert und im Schuljahr 2013/14 erstmals umgesetzt. Der Bericht «Das selektive Obligatorium zur Deutschförderung vor dem Kindergarten: Entstehung, Umsetzung und Evaluation, 2008–2014» der Fachstelle frühe Deutschförderung des Erziehungsdepartements vermittelt Einblicke in die ersten sechs Jahre dieses Pionierprojekts.
Studie der Universität Basel
Seit 2013 werden in Basel-Stadt fremdsprachige Kinder obligatorisch in Spielgruppen oder Tagesheime geschickt, falls sie keine oder ungenügende Deutschkenntnisse haben. Eine Studie der Universität Basel vom Juni 2014 bestätigt die Wirksamkeit der frühen Deutschförderung.